Wir haben uns gefragt,
warum in den großen Städten die meisten Menschen
in den Vierteln aus der Zeit um 1900 leben möchten.
Wir wollten wissen,
wie sich die Qualitäten dieser Nachbarschaften
mit neuesten Ideen verbinden lassen
zur Stadt der Zukunft.
die Stadt weitergedacht
– aus Erfahrung gelernt
Die 15-Minuten-Stadt
Die 15-Minuten-Stadt
+ bewährte Raumkonzepte
+ modernste Zukunftstechnologien
+ Stadträume zum Leben und Arbeiten
+ kompakte Urbanität
+ grüne Erholungsräume
+ komplette Infrastruktur im Quartier
+ Walkable City der kurzen Wege
+ zukunftsfähig und klimaneutral
+ landschafts- und ressourcenschonend
+ vollständig autofrei
+ uneingeschränkte Mobilität
+ saubere Luft ohne Lärm und Abgase

Ökologie

Ökologie
+ geringer Flächenverbrauch
+ verkehrsvermeidend durch kurze Wege
+ energiesparend durch kompakte Bauweise
+ Grün – auf Straßen, Plätzen, Höfen
+ vollständig autofrei
Ökonomie
Ökonomie
+ 70 % höhere Baudichte (GFZ ca. 3,0)
+ vielfältig adaptierbare Modulbauweise
+ niedrige Erschließungskosten
+ niedrige Betriebskosten
+ attraktive, zeitlose Urbanität
+ nachhaltig durch überdauernde Qualitäten

Lebensqualität
Lebensqualität
+ vollständig autofreie Lebenswelt
+ vitales Stadtleben für alle Generationen
+ kurze Wege zu allen Einrichtungen und Geschäften
+ Straßen und Plätze als Freizeit- und Erholungsräume
+ üppiges, schattiges Grün auf Straßen und Plätzen,
Dächern und Fassaden
+ überschaubare Nachbarschaften
+ kleinmaßstäbliche Baustrukturen
+ sicher, wohnlich, nachbarschaftlich
+ vielfältige Wohnungstypen
+ komplette Infrastruktur im Quartier

Identität

Identität
+ überschaubare Dimensionen
+ vertraute Formensprache
+ Mischung aller Schichten
+ heimatliche Verbundenheit
Die Stadt
Die Stadt
- als Wohnort
- als Arbeitsort
- als Freizeitort
- als Erholungsort
- als Heimatort
- für alle Generationen


ist ein leistungsfähiges Strukturkonzept
für die Entwicklung großer Städte.
Durch die Aufnahme lokaler Bezüge ist greenurbanspaces universell adaptierbar.